Über uns

Geschichte
und Gründung



Historisches Foto vom Bau einer Wasserleitung um 1962 mit Bauarbeitern im offenen Rohrgraben bei winterlichen Temperaturen und Schnee
.

Veranlasst durch die immer stärker zunehmende Besiedelung und den Wunsch nach besseren hygienischen und sanitären Verhältnissen in der Wasserversorgung, schlossen sich die 7 damaligen Gemeinden Dornhausen, Frickenfelden, Oberasbach, Pfofeld, Unterasbach, Wachstein und Windsfeld zu einem Zweckverband zusammen.

Gründungstag: 25.09.1962

Sie errichteten bei Theilenhofen eine zentrale Wasserversorgungsanlage und gründeten am 25. September 1962 den Zweckverband zur Wasserversorgung der Pfofelder Gruppe.

Zu den ehemals 7 Gründungsgemeinden, welche in dieser Form durch die Gebietsreform inzwischen so nicht mehr bestehen, ist im Jahr 2011 noch die Gemeinde Dittenheim dazugekommen.


Organe



Apfelbaum in voller Blüte als Symbol der guten Zweckverbandsgemeinschaft
.

Entsprechend § 5 der Verbandssatzung des Zweckverbandes sind die Organe der Pfofelder Gruppe:

Verbandsversammlung
Die Verbandsräte setzen sich aus den fünf Mitgliedsgemeinden wie folgt zusammen:

  • Alesheim: 1 Verbandsrat/in
  • Dittenheim: 3 Verbandsräte/innen
  • Gunzenhausen: 3 Verbandsräte/innen
  • Pfofeld: 4 Verbandsräte/innen
  • Theilenhofen: 3 Verbandsräte/innen

Verbandsräte 14

Nachname Vorname Gemeinde/Stadt Funktion
Bach Andreas Theilenhofen Verbandsrat
Brandl Daniel Pfofeld Verbandsrat

Fitz

Karl-Heinz Gunzenhausen Verbandsrat, 1. Bürgermeister
Habermeyer Edwin Gunzenhausen Verbandsrat
Huber Reinhold Pfofeld Stellv. Verbandsvorsitzender, 1. Bürgermeister
Kleemann Marco Pfofeld Verbandsrat
König Helmut Theilenhofen

Verbandsvorsitzender, 1. Bürgermeister

Mayer Andreas Dittenheim Verbandsrat
Meier Christoph Dittenheim Verbandsrat
Rottenberger Markus Pfofeld Verbandsrat
Schmidt Angela Gunzenhausen Verbandsrätin
Schuster Manfred Alesheim Verbandsrat, 1. Bürgermeister
Ströbel Günter Dittenheim Verbandsrat, 1. Bürgermeister
Trinkl Stefan Theilenhofen Verbandsrat


Verbandsvorsitzender
Bürgermeister Helmut König

Geschäftsleitung
Christof Lautner

 


Aufgaben
und Ziele



Eingezäunter Wasserhochbehälter in Theilenhofen
.

Die Aufgaben der öffentlichen Wasserversorgung regelt § 4 der Verbandssatzung:

  • Errichtung und Unterhalt einer gemeinsamen Wasserversorgungsanlage
  • Trinkwasserversorgung nach rechtlichen Vorgaben
  • Auf Beschluss Wasserleiferung an Weiterverteiler
  • Für den Brandschutz die Bereitstellung des Grundschutzes mit Löschwasser

Daraus leiten sich unsere Unternehmensziele ab.
Diese stehen auf fünf Säulen:

  1. Versorgungssicherheit: immer – 365 Tage im Jahr
  2. Versorgungsqualität: rein, kühl und appetitlich
  3. Effizienz: sicher und wirtschaftlich
  4. Nachhaltigkeit: heute wie morgen
  5. Kundenservice: Wir sind für Sie da.

Die Satzungen der Pfofelder Gruppe finden Sie im Downloadbereich.


Verbands-
satzung



Inhaltsverzeichnis der Verbandssatzung
.

Die Verbandssatzung regelt u. a. den räumlichen Wirkungsbereich, die Aufgaben der Pfofelder Gruppe und der Verbandsmitglieder, nennt die Verbandsorgane und deren Zuständigkeiten und legt die Wirtschafts- und Haushaltsführung fest.

Die aktuelle Satzung wurde im Amtsblatt Nr. 9 des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen am 06.03.2021 veröffentlicht.

Zur Ansicht der Verbandssatzung klicken Sie hier